Was wir wollen...
- Eine Schule als Lern- und Lebensort für die gesamte Familie
- Offener Unterricht nach Dr. Falko Peschel
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Die 4 Bs leben (Begeisterung, Bewirken, Bewusstsein und Beziehung)
- Kleine, altersgemischte Lerngruppen (1.-3. Und 4.-6. Klasse, max. 15 Kinder)
- Schultag gemeinsam beginnen und beenden mit Morgen- und Abschlusskreisen
- Demokratie leben (z.B. in Schulversammlungen)
- Individuelle Begleitung der Schülerinnen durch 2 Lernbegleiterinnen pro Lerngruppe
- Regelmäßige Reflexionsgespräche mit den Schüler*innen und individuelle Leistungsdokumentation
- Lernen in der Natur am wöchentlicher Waldtag
- Elternengagement
- Öffnung nach außen - Kooperationen, Vernetzung, Unterstützung anderer Initiativen
- Wöchentliche Teamsitzungen und regelmäßige Supervisionen
- Eigene Küche mit regionalem, saisonalen und BIOessen
Was wir nicht wollen...
- Zensuren
- Hausaufgaben
- Frontalunterricht
- Zwang
Es ist ein Prozess in dem wir uns befinden. Diesen wollen wir bewusst transparent machen, um ihn für interessierte und engagierte Mitstreiter*innen zu öffnen. Im stetigem Abgleich der Anforderungen des Ministeriums des Landes Brandenburg entwickeln sich zunehmend konkrete Realisierungen, dessen Fortschritt wir regelmäßig über die gängigen Informationskanäle (mit)teilen wollen.