Hier gibt es einen kleinen Überblick über unser Konzept und die Säulen, die den Tag bestimmen.
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen der Freien Schule Wurzelwerk:
- geplanter Start ist das Schuljahr 2025/26 (abhängig von der Genehmigung des Ministeriums)
- wir sind eine verlässliche Halbtagsgrundschule (Ganztagsangebot mit Hort)
- unser Unterricht ist jahrgangsübergreifend (1.-3. Klasse & 4.-6.Klasse)
- wir haben eine feste Struktur mit integrierten Freiräumen, Waldtagen und demokratischen Prozessen
- die Lernziele werden mittels einer individuellen Lernvereinbarung festgehalten & reflektiert
- wir lernen ganzheitlich in Werkstattform
- wir wollen organisch wachsen und eine Oberschule anbieten (voraussichtlich ab Schuljahr 2027/28)
- wir geben keine Zensuren, ermöglichen aber problemlos einen Umstieg auf eine Regelschule (wenn gewünscht)
- wir finanzieren unsere Arbeit durch einkommensabhängiges Schulgeld und staatliche Zuschüsse (allerdings erst ab dem Jahr 4)
- wir kochen in Hort und Schule selbst (Bioessen & Kooperation mit regionalen Zulieferern)
- unsere Schule öffnet für alle um 7:30 Uhr und schließt um 16:30 Uhr (gemeinsames Mittagessen um 12:30 Uhr)
Kurzkonzept
Die Freie Schule Wurzelwerk versteht sich als...
- Lern- und Lebensort, an dem ausreichend Zeit und geeignete Räume für eine gelingende Lernkultur der Potenzialentfaltung – basierend auf verlässlichen Beziehungen auf Augenhöhe – zur Verfügung stehen. Lernen wird hierbei als lebenslanger, individueller und erfahrungsgeprägter Prozess begriffen.
- inklusiven, humanistisch geprägten Gemeinschaftsort, d. h., wir sehen den Menschen von Geburt an als eigenständiges, wertvolles und würdevolles Wesen, dessen Bedürfnisse und Einzigartigkeit geachtet und wertgeschätzt werden.
- lernende und selbstverwaltete Organisation, innerhalb derer Kinder, Jugendliche, Eltern und Schulmitarbeiter*innen das gleiche Recht auf Mitbestimmung und -gestaltung haben. Das heißt, das System Schule basiert auf gelebter Demokratie und befindet sich selbst in einem ständigen Entwicklungsprozess.
Die Grundlage des pädagogischen Konzepts der Freien Schule Wurzelwerk bildet eine Integration humanistischer und reformpädagogischer Bildungsansätze (Montessori, Freinet, Wild, Juul, u. A.) einhergehend mit relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Theorien aus der Neurobiologie und Entwicklungspsychologie (Hüther, Rogers, Eriksson, Piaget u. A.). Das heißt, unsere pädagogische Ausrichtung orientiert sich nicht an nur einer bestimmten pädagogischen Vorstellung, sondern viel mehr an den eingangs formulierten Zielen und Grundsätzen.
Die Essenz liegt für uns in...
- der Betrachtung von Lernen und Entwicklung vom Kinde her, mit Erwachsenen, die die Kinder begleiten und nicht den Weg vorgeben.
- der freien (Potenzial-)Entfaltung im Einklang mit 1. den Entwicklungsstufen-/phasen des Kindes und 2. der Natur/Umwelt.
Die pädagogische Besonderheit der Freien Schule Wurzelwerk
besteht zum einen in der Ganzheitlichkeit, welche sich in den „4 Be’s des Lernens“ Begeisterung, BewusstSein, Beziehung und Bewirken ausdrückt (frei nach dem Ansatz von „Schule im Aufbruch“). Zum anderen ist am Konzept der Freien Schule Wurzelwerk besonders, dass das ganzheitliche Lernen praxisnah in den Erfahrungsräumen (Lern-)Werkstatt, Natur und demokratischer Gemeinschaft sowie in enger Kooperation mit regionalen Betrieben und Einrichtungen stattfindet. Unserer Kenntnis nach ist die Freie Schule Wurzelwerk mit dieser pädagogischen Ausrichtung, d.h. in der Ganzheitlichkeit, der Kombination dieser Erfahrungsräume sowie mit diesem Grad an Praxis- und Lebensnähe, einzigartig für die Region.

Eine Zusammenfassung der Inhalte findet ihr hier
Wenn ihr noch Fragen habt, dann schreibt uns gern!.